Angebote für Fachvorträge zum Montanwesen [Auswahl]
     
    Stolln 
    - 
        Die wichtigsten Erbstolln im Freiberger Revier [1 h]  
    
- 
        Idealprofile horizontaler Auffahrungen im Sächsischen Erzbergbau [1 h] 
    
- 
        Stollenbauten des sächsischen Bergbaus im Vergleich zum Fuchsstollen bei Waldenburg (Schlesien) [1 h] 
    
- 
        Gegenortbetriebe im sächsischen Bergbau [1,0 h] 
    
    Bergmännische Wasserwirtschaft und Technik
    - 
        Anzüchte in sächsischen Bergstadten [0,5 - 1 h]
    
- 
        Die Geschichte der Freiberger Revierwasserlaufanstalt [1 h]  
    
- 
        Striegelbauwerke an sächsischen Kunstteichen [1 h] 
    
- 
        Der Runde Striegel des Unteren Großhartmannsdorfer Kunstteiches [1 h] 
    
- 
        Der Einfluss des Hochwassers am 12.-14.08.2002 auf Anlagen des Montanwesens im Freiberger Revier (1 h)  
    
- 
        Wasserhaltung in sächsischen Bergwerken [1 h]  
    
- 
        Bergbauliche Maschinen und Maschinenräume 
    
- 
        Frühe Bohrungen beim sächsischen Bergbau [1 h]  
    
- 
        Die Verwendung von Holz an Maschinen des Bergbaus [0,5 h] 
    
- 
        Die verborgene Maschine - Über die Wiederauffindung der Wassersäulenmaschine der Alten Mordgrube Fundgrube in Brand-Erbisdorf [1,5 h] 
    
- 
        Untertägige Maschinenräume des 16. Jh. im sächsischen Bergbau [1 h] 
    
- 
        Geschichte der Plungerpumpe [1 h] 
    
- 
        Haspeln im sächsischen Bergbau. Bauarten von Haspeln, Geschichte der Verwendung und untertägige Funde [1,5 h] 
    
- 
        Die Einführung der Eisendrahttreibeseile beim Sächsischen Bergbau [1 h] 
    
- 
        Förderung in sächsischen Bergwerken [1,0 h]  
    
- 
        Einsatz von Wasserkraftmaschinen mit Mehrfachnutzung beim sächsischen Bergbau [1 h] 
    
- 
        Krummzapfen im sächsischen Montanwesen [1 h]
    
     Transportwesen 
    - Der Erzkanal im Freiberger Nordrevier – Geschichte, Nutzung und Hinterlassenschaften [1,5 h] 
    
- Der Auslaufhund Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg [0,5 h]  
    
    Montanregion Erzgebirge/ Krušnohoří 
    - Mining Cultural Landscape Erzgebirge/ Krušnohoří – Lagerstätten, Bergbau und Hüttenwesen, Antragsbestandteile des UNESCO-Antrages [1 h] 
    
- Montanregion Erzgebirge - quo vadis [1 h] 
    
- UNESCO-Welterbeobjekte im Stadtgebiet von Großschirma [1,0 h] 
    
- Einführung in die Bergbaugeschichte und die "Welterbestätten" der Montanregion [1,5 h] 
    
    Regionale Bergbaugeschichte 
    - Geschichte des Freiberger Bergbaus [1 h]  
    
- Geschichte des Montanwesens in Halsbrücke [1 h]  
    
- Montangeschichte von St. Joachimsthal in Böhmen [1 h]  
    
- Geschichte des Bergbaus der Grube Alte Hoffnung Gottes Erbstolln” in Kleinvoigtsberg [1 h]  
    
- Die technischen Anlagen vom Abraham- Kunst- und Treibeschacht der Himmelfahrt Fundgrube [1 h] 
    
- Rote Grube Richtschacht und der Rotschönberger Stolln [1 h]  
    
- Unbekanntes zur Geschichte der Freiberger Schachtanlage Alte Elisabeth [1 h]  
    
- Der Silberfund und das unterirdische Gastmahl 1477 in Schneeberg - Legende oder Wirklichkeit [1 h]  
    
- Bleischrotherstellung in Schachtanlagen des Freiberger Reviers [1 h] 
    
- Die Verwendung von Salz beim Amalgamierprozess im Halsbrücker Amalgamierwerk [1 h]  
    
- Spuren früher Schießarbeit in der Grube "Komm Sieg mit Freuden" in Halsbrücke [1 h] 
    
    Montangeschichte allg. 
    - In Stein gehauener Fortschritt - Außergewöhnliche Inschriften im Thurmhofer Hilfsstolln in Freiberg [1 h] 
    
- Wer einmal lügt, dem glaubt man doch ... Der Schwindelriss von Edle Krone bei Dorfhain [1 h] 
    
- Mineralien und Bergbau in einem Kräuterbuch des 16. Jh. ... [0,5–1,0 h]  
    
-  Revierübergreifende Bergbaugeschichte 
    
- Pulverhäuser und Sprengmittellager beim erzgebirgischen Bergbau [1,5 h] 
    
- Huthäuser beim erzgebirgischen Bergbau [1,5 h]  
    
- Vor- und Ausrichtung von Grubenbauen in sächsischen Bergwerken [1,0 h]  
    
- Schmuck- und Edelsteine sowie edle Werksteine in Sachsen - Vorkommen und historische Gewinnung [1,5 h] 
    
- Migrationen in Sachsen/Erzgebirge bis zum Anfang des 19. Jh. [1,0 h] 
    
- Kupfererzbergbau und Kupfergewinnung in Sachsen [1,0 h]
    
- "… Ich sehe was - was Du nicht siehst …“ – Unbeachtetes, Übersehenes oder Rätselhaftes aus dem erzgebirgischen Bergbau (1,5 h)
    
    Bergakademie Freiberg 
    - Der heimgekehrte Bestand - Zeichnungen und Risse der bergakademischen Zeichnungssammlung [1 h]  
    
- Die Modellsammlung der TU Bergakademie Freiberg [1 h] 
    
- Abraham Gottlob Werner und die Netzwerke von Geowissenschaftlern seiner Zeit [1 h] 
    
- Bergmännische Spezimina (Studienarbeiten) - Anfertigung, Überlieferung und Nutzung [1,5 h] 
    
- Traditionen, Weihnachten 
    
- Weihnachtliche Bezeichnungen bei sächsischen Grubenanlagen [0,5 h] 
    
- Geschichte der erzgebirgischen Schwibbögen [0,5 h] 
    
    Dokumentation 
    - Fotografie im Bergbau - Geschichte und Gegenwart [1,5 h]  
    
- Überblick zur praktischen Arbeit mir Archivalien zum historischen Montanwesen in Sachsen [1 h] 
    
- Möglichkeiten von QGis für montanhistorische Forschungen und Dokumentationen [1,5 h]  
    
- Nutzung von Datenbanken für die Arbeit von Gästeführern im Erzgebirge [1 h]  
    
- Die Anfertigung und Verwendung vom Bergschadenkundliche Analysen beim Sächsisches Oberbergamt Freiberg [0,5 h]
    
    Tourismus 
    - Nutzung der Hinterlassenschaften des Montanwesens für Tourismus [1 h] 
    
     Lagerstätten 
    - Sächsische Erzlagerstätten [1,0 h]
    
    Kindervortrag (~ 6-10 Jahre) 
    - Abenteuer Bergwerk - Eines Reise in das Zeitalter des Georgius Agricola (1494-1555) [0,5 h]